Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen Mehr als nur Grün
ONLINE-Vortrag
Referentin: Muriel Neugebauer
Unabhängiges Institut für Umweltfragen
Die einen lieben, die anderen verachten sie – die Rede ist von invasiven Neophyten. Einer der bekanntesten Vertreter ist der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), der sich in vielen Gärten und freien Flächen ansiedelt und hübsch anzusehen ist. Auch die Tatsache, dass er von Schmetterlingen zahlreich besucht wird, lässt nicht erahnen, dass diese chinesische Pflanze sich unter bestimmten Bedingungen regelrecht ausbreiten und die heimische Vegetation verdrängen kann.
Aber was ist eigentlich ein Neophyt, wo kommt er her und wann kann er zum Problem werden? Dies erläutert der Referent vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen. Sie werden sehen, dass Götterbäume, kanadische Goldruten oder orientalische Zackenschötchen weite Strecken zurückgelegt haben, bis sie bei uns Fuß fassen konnten.
Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:
Zur Registrierung
ONLINE-Vortrag
Referentin: Anja Berger
Gärtnermeisterin
Für die kleiner werdenden Hausgärten sind Sträucher, die einem nicht über den Kopf wachsen bzw. gut zu schneiden sind, sehr wichtig. Auch Vogelnährgehölze und Bienenweiden werden immer öfter gewünscht. Sträucher, die blühen, fruchten und schönes Laub haben, sind natürlich die Allrounder in kleineren Gärten und bilden das Gerüst eines Gartens.
Es werden nicht nur die Klassiker, sondern auch wenig bekannte Sträucher mit Wuchshöhen bis 2 Meter vorgestellt. In Kurzbeschreibungen gibt es alles über Standort, Blütezeit, Fruchtschmuck, Wasserbedarf und Schnittmöglichkeit. Man sollte Gehölze immer nach der endgültigen Wuchshöhe aussuchen. Anja Berger ist Gärtnermeisterin und führt in Solingen „Die Gartenschule".
Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:
Zur Registrierung
ONLINE-Vortrag
Referent: Fabian Fritzer
Insektenexperte
Sie sind meist schön anzusehen und es gibt sie in vielen Formen und Farben, unsere Schmetterlinge (Lepidoptera). Mit ca. 3.700 verschiedenen Arten allein in Deutschland bilden Schmetterlinge nach den Käfern die zweitgrößte Insektenordnung.
Bis sie sich jedoch in ihren unterschiedlichsten Facetten zeigen, durchleben sie mehrere Entwicklungsstadien. In jedem Stadium sind sie davon abhängig, wie wir ihre Lebensräume gestalten. Schmetterlinge lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: Die meist sehr farbenfrohen tagaktiven Falter und die oft grau und braun gezeichneten nachtaktiven Falter.
In seinem Vortrag wird Fabian Fritzer, Insektenexperte, seinen Schwerpunkt auf die Schmetterlinge der Nacht legen, die mit 95% die größte Schmetterlingsgruppe bei uns bilden. Leider werden diese mit der „Motte" über einen Kamm geschert.
Lassen sie sich mitnehmen in die Lebensweise der nachaktiven Falter!
Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:
Zur Registrierung