.

Kommunen - Öffentliche Grünflächen

[ Intro Kommunen ]

"Igelwiese" in der Bahnhofstraße (Stadt Weißenthurm und privat)

Die Grünfläche mit Baumreihe entlang der Bahnhofstraße wurde 2021 und 2022 von der Stadt Weißenthurm und in privater Inititiative naturnäher entwickelt und aufgewertet.

Ein engagierter Anlieger hat den nördlichen Teil der Grünfläche liebevoll als "Igelwiese" für Igel und Insekten gestaltet. Ein großes Insektenhotel wurde gebaut und aufgestellt an dem die Lebensweisen der in Holz nistenden Wildbienen beobachtet werden können. Als Nahrungsquelle für die nistenden Insekten und andere Blütenbesucher wurden im Umfeld der Nisthilfe eine Blühfläche angelegt und Stauden gepflanzt.

Bahnhof2

Weiter lesen

Umgestaltung und Aufwertung Grünfläche (Initiative Grüner Daumen und Gemeinde Spay)

Die Initiative "Grüner Daumen Spay" hat sich als innerörtliches Biodiversitäts-Projekt die Umgestaltung einer großen Grünfläche von rund 2.500 m² vorgenommen. Die Fläche wurde zunächst in 2019 mit einer "Blühmischung" von Raiffeisen von einem örtlichen Landwirt angesät. Ziel war es eigentlich eine Wiese, d.h. Dauergrünland anzulegen. Dafür sind die Artenzusammensetzungen in Blühmischung nicht geeignet. Blühmischungen mit Nutz- und Kulturpflanzen werden für wenige Jahre auf landwirtschaftlichen Ackerflächen zur Anlage von Blühstreifen verwendet. Die ganze Fläche wurde also 2021 noch einmal für eine Ansaat mit regionalem Saatgut für Wiesen vorbereitet und angesät.

Spay Wiese Ansaat 3

Weiter lesen

Anlage Blumenwiese am Wegrand (Initiative Grüner Daumen und Gemeinde Spay)

Die örtliche Initiative "Grüner Daumen Spay" ist seit vielen Jahren aktiv in der Landschaftspflege rund um Spay und in der Grünflächenpflege im Ort tätig.

Die Blumenwiese am Wegrand in Spay ist ein gutes Beispiel für die Schaffung von kleinen Biotopen im Ort. Wo vorher ein spärlich bewachsener Wegrand als Hundeklo genutzt wurde, blüht jetzt eine Wegrandwiese und lockt allerlei Insekten und Kleinlebewesen an.

Spay Rand Ansaat 1

Weiter lesen

Artenreiche Wiesen zwischen Rieden und Waldsee (Gemeinde)

Das Erholungsgebiet im Rehbachtal zwischen dem Waldsee und der Ortschaft Rieden mit dem Rehbach, dem Waldsee, naturnahen Grünanlagen, Feuchtgebieten und mageren Wiesen weist bereits viele wertvolle Lebensräume und Biotopstrukturen auf.

Rieden Wiesen 1

Weiter lesen

Blumenwiese auf dem Friedhof (Stadt Polch)

Blumenwiese statt sinnlosem Vielschnittrasen - so wird der Friedhof zum Lebensraum für Wildpflanzen und Insekten. Ein gelungener Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung auf dem Gottesacker.

Polch Friedhof 3

Weiter lesen

Artenreiche Wiesen auf Grünanlage entlang Radweg (Gemeinde Naunheim)

Vielfältiges Wiesenleben am Naunheimer Radweg

Naunheim Wiese 1

Weiter lesen

Modellprojekte der Stadt Neuwied (Servicebetriebe Neuwied SBN)

Umgestaltung von öffentlichen Parkanlagen und Grünflächen zu insektenfreundlicheren und artenreicheren Grünanlagen und Lebensräumen

Modellprojekt 1 - Abtei Rommersdorf

Rommersdorf Neuwied

Modellprojekte der Stadt Neuwied (Servicebetriebe Neuwied SBN)

Grünanlage "Alter Bahnhof Polch" (Stadt Polch)

Umwandlung Rasen zu artenreichen Wiesen, Pflanzung von Wildgehölzen

Modellfläche 1: Aufwuchs zur Blumenwiese - Wildstaudenpflanzung in Rasenfläche

  • Lage: Grünanlage "Alter Bahnhof Polch" Nähe Bahnhofsgebäude, Spielplatz
  • Bestand: Grünfläche als Rasen gepflegt
  • Ziel: Entwicklung artenreiche Blumenwiese (Glatthaferwiese)
  • Maßnahme: Wildstaudenpflanzung in Rasen (250 Stück), Aufwuchs zur Blumenwiese
  • Planung und Umsetzung: Planung als Workshop mit Susanne Piwecki, Naturgartenplanerin, Umsetzung Bauhofmitarbeiter Stadt Polch 2020

Polch Pflanzen 1 April 2020

Grünanlage "Alter Bahnhof Polch" (Stadt Polch)

Grünanlage "Alter Bahnhof Polch" (Stadt Polch)

Umwandlung Rasen zu artenreichen Wiesen, Pflanzung von Wildgehölzen

Modellfläche 1: Aufwuchs zur Blumenwiese - Wildstaudenpflanzung in Rasenfläche

  • Lage: Grünanlage "Alter Bahnhof Polch" Nähe Bahnhofsgebäude, Spielplatz
  • Bestand: Grünfläche als Rasen gepflegt
  • Ziel: Entwicklung artenreiche Blumenwiese (Glatthaferwiese)
  • Maßnahme: Wildstaudenpflanzung in Rasen (250 Stück), Aufwuchs zur Blumenwiese
  • Planung und Umsetzung: Planung als Workshop mit Susanne Piwecki, Naturgartenplanerin, Umsetzung Bauhofmitarbeiter Stadt Polch 2020

Polch Pflanzen 1 April 2020

Grünanlage "Alter Bahnhof Polch" (Stadt Polch)
Powered by Papoo 2016
284180 Besucher