www.Umweltbildung-Rhein-Mosel.de / 4: Naturerleben für Kitas > Natur- und Umwelterlebnisse für Kitakinder - 2023 geht es weiter!
.

Natur- und Umwelterlebnisse für Kitakinder - 2023 geht es weiter!

Im Landkreis Mayen-Koblenz ist die Förderung der Umweltbildung für Kita-Kinder seit 2014 ein fester Bestandteil der Arbeit der Integrierten Umweltberatung geworden. Als Nachbarkommune hat sich bereits 2017 die Verbandsgemeinde Kaisersesch (Landkreis Cochem-Zell) über die Jugendsozialarbeit dem Projekt angeschlossen.

Im Projekt werden ganzheitliche Erlebnisangebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit und für Kitas für Kitakinder ab 4 Jahre und die Vorschulkinder entwickelt, umgesetzt und etabliert. Die Naturbeobachtungen und Umwelterlebnisse werden mit der Unterstützung externer Referenten des Netzwerkes Umweltbildung Rhein-Mosel mit den Kindern durchgeführt und von den Erziehern und Erzieherinnen in den Kita-Alltag integriert. Aktuell sind 10 Fachreferenten in das Projekt eingebunden.

Die Naturerlebnisvormittage sind für die Kitas kostenfrei.

Durch Klicken auf das jeweilige Naturerlebnis (folgende Unterpunkte) kann das zugehörige Infoblatt heruntergeladen werden.

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Wie kann man als Kita im Projekt mitmachen?

Aus den angebotenen Modulen ein passendes Thema auswählen
Bei der Projektleitung Susanne Hildebrandt per Mail oder Telefon anfragen, ob das Naturerlebnis buchbar ist - Kontaktdaten siehe unten
Nach der Zusage von der Projektleitung wird ein verbindlicher Termin mit dem Fachreferenten vereinbart
Feedback nach Umsetzung

Für Informationen, Beratung und Fragen zur Projektteilnahme stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Susanne Hildebrandt

Ingenieurbüro für Umweltplanung

Tel.: 0261 280436
E-Mail: info@umweltplanung-koblenz.de
www.umweltbildung-rhein-mosel.de

 

Lina Jaeger

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
S 9 - Integrierte Umweltberatung und Klimaschutz

Tel.: 0261 108-417
E-Mail: Lina.Jaeger@kvmyk.de

 

Gefördert wurden die Natur- und Umweltbildungserlebniseinheiten großzügig von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus den Mitteln der GlücksSpirale (Förderzeitraum Stiftung Natur und Umwelt RLP von September 2014 bis Ende 2017).

Glücksspirale von LottoStiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Powered by Papoo 2016
284179 Besucher