Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Mehr als nur Grün

Armer Boden – Reiche Artenvielfalt, Schottergärten zu Oasen des Lebens umwandeln

08.02.2023 18:00 - 08.02.2023 19:30

Die Ortsgemeinde Kruft lädt zum Vortragsabend am 08. Februar 2023 18 Uhr ein.

naturnaher SchottergartenDas Häuschen mit Garten, wie schön, wenn dieser Traum wahr wird oder wahr ist! Aber was tun, wenn für die Gartenpflege kaum Zeit oder Kraft da ist? Ein vielversprechendes Konzept scheint zu sein, den Garten wie ein Zimmer im Haus zu behandelt: Bodenbelag aus Plastikfolie mit Steinteppich und einige „Möbel": Pflanzkübel, Solitärpflanzen oder schön geformte Steinbrocken. Leider stellt sich dann oft heraus, dass diese Flächen gar nicht so pflegeleicht sind wie gedacht, denn das Unkraut schafft es irgendwie doch, zwischen den Schottersteinen zu wachsen. Außerdem heizen sich die Flächen im Sommer unerträglich auf. Auch im Haus wird es in Hitzeperioden durch den Backofen ums Haus herum noch wärmer. Aus diesem Grund sind solche „Schottergärten" in den meisten Landesbauordnungen auch verboten.
In diesem Vortrag werden alternative Konzepte für einen pflegeleichten Garten vorgestellt, blütenbunt und voller Leben. Ein schöner naturnaher Garten lädt nicht nur Menschen zum Verweilen ein – wir können hier auch „Tiere pflanzen und ernten", also die biologische Vielfalt fördern, aber auch einen Beitrag leisten zur Anpassung an das immer heißer werdende Klima. Dazu muss der Schotter übrigens nicht aufwändig entfernt werden.
Gewinnen Sie faszinierende Einblicke in die Schönheit einheimischer Wildpflanzen und ihrer großartigen Tierwelt. Die versierte Naturgartenplanerin Ulrike Aufderheide, Calluna – Naturnahe Garten+GrünPlanung, stellt Gestaltungsideen aus ihrer umfangreichen Praxis vor, aus der Sie vielfältige Anregungen für die insektenfreundliche und naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens gewinnen können.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Der Vortrag findet im Ratssaal der Verbandsgemeinde Pellenz (Rathausstraße 2-4 56337 Plaidt) statt und ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Projekt „Mehr als nur Grün", das sich seit 2019 für mehr Biodiversität und Anpassung von Grünflächen an den Klimawandel einsetzt. Hierzu erschien im letzten Herbst auch die kostenfreie Broschüre „Naturnahe Gartengestaltung rund ums Eigenheim", die bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417), Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, bezogen werden kann. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de und die Newsletter-Anmeldung unter biodiversitaet@kvmyk.de.


Natur und Wohlbefinden: Erkenntnisse psychologischer Forschung zur Wirkung von (Stadt-)Natur auf die mentale Gesundheit

23.02.2023 18:00 - 23.02.2023 19:30

Referentin: Dr. Claudia Menzel, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Vortrag WohlbefindenViele Menschen leben in zunehmend urbanisierten Gebieten, welche aufgrund ihrer Infrastruktur zahlreiche Stressoren (z.B. Lärm, Luftverschmutzung) mit sich bringen. Gleichzeitig bevorzugen die meisten Menschen natürliche Umgebungen, um sich von Stress zu erholen. Umweltpsychologische und gesundheitswissenschaftliche Forschung untersucht seit einigen Jahren intensiv Effekte, die grüne und bebaute Umgebungen auf die menschliche (psychische und physische) Gesundheit haben. In ihrem Vortrag fokussiert sich Claudia Menzel auf psychisches Wohlbefinden und wird umweltpsychologische Forschung und Ergebnisse zu dieser Thematik vorstellen. Die Ergebnisse zeigen im Großen und Ganzen, dass natürliche Umgebungen, ein größerer Grünanteil am Wohnort, sowie einzelne natürliche Elemente (z.B. Dachbegrünungen, Zimmerpflanzen) mit zahlreichen Verbesserungen in psychologischen Zuständen einhergehen.


Zur Registrierung

Bienen, Wespen und Co. – Kein Grund zur Panik

02.03.2023 18:00 - 02.03.2023 19:30

Referentin: Dr. Melanie von Orlow, Leiterin NABU Hymenopterendienst Berlin und Buchautorin

pixabay_Ralphs_Fotos_hornetDr. Melanie von Orlow, Leiterin NABU Hymenopterendienst Berlin und Buchautorin, setzt sich durch Beratung, Umlenkung und Umsiedlung für den Schutz von Hautflüglern (Hymenoptera) ein. Unter die Gruppe der Hautflügler fallen beispielsweise Bienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen – Insekten, die Sie sicher schon häufig beobachten konnten. Doch gleichermaßen beliebt sind sie häufig nicht – während oftmals Bienen und Hummeln in unseren Gärten gern gesehene Gäste sind, werden Wespen und Hornissen gemieden und verscheucht. Dabei erfüllen diese Arten wichtige und leider oft übersehene Aufgaben in der Natur - sei es in der Bestäubung oder in der natürlichen "Schädlingsbekämpfung". Dies und der Verlust an Nahrungs- und Lebensräumen führt dazu, dass rund 46% der ca. 700 Wespenarten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten Deutschlands stehen.


Zur Registrierung

Eichhörnchen – Immer auf dem Sprung

09.03.2023 18:00 - 09.02.2023 19:30

Referentin: Jutta Over, Diplom-Biologin

Gesine_ButkeEichhörnchen sind Überlebenskünstler, findig bei der Nahrungssuche, bestens ausgerüstet für den Winter und umsichtig bei der Aufzucht der Jungen.Ursprünglich reine Waldtiere, konnten sich die anpassungsfähigen

Kletterkünstler inzwischen auch im Siedlungsraum etablieren. Allerdings drohen hier neue Gefahren und längst nicht jeder Park oder Garten ist als Lebensraum geeignet. Diplom-Biologin Jutta Over stellt in ihrem Bildvortrag diese faszinierenden Tiere vor, berichtet Spannendes über die große Familie der Hörnchen und gibt Tipps zur Beobachtung und Spurenlese. Außerdem geht um den eichhörnchenfreundlichen Garten, um die Entschärfung von Gefahrenquellen rund ums Haus, sowie um sinnvolle Futter- und Schlafplatzangebote.


Zur Registrierung

Heimische Spechte entdecken

11.03.2023 08:00 - 11.03.2023 10:30

Heimische Spechte Nach einer kurzen Einführung in die Biologie und Ökologie unserer heimischen Spechte wollen wir bei einem Spaziergang durch den Wald nach ihnen und ihren Spuren suchen. Die Exkursion ist auch für Kinder geeignet!

Zielgruppe:
Kinder und Erwachsene

 

 

Treffpunkt:
Josefskapelle Rhens, fußläufig vom Bhf. Rhens erreichbar (700 m). Dem Verlauf der Bahnhofstr. folgen, rechts in Schulstr. abbiegen. Dieser folgen, bis sie in den Hohlweg übergeht. Weiter geradeaus bis zur Josefskapelle (Koordinaten fürs Navi: 50.27679968486021, 7.61677749036627).

Referent:
M. Sc. Biogeowissenschaften Marc Schendzielorz

Hinweis:
Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen!

Anmeldung und Teilnahmegebühr:
Bis 08.03.2023 bei Marc Schendzielorz (marc.schendzielorz@posteo.de / 015750292420).
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person und wird vor Ort eingesammelt.

 


Zur Registrierung

Vortrag Wildbienen in Natur und Garten

15.03.2023 19:00 - 15.03.2023 20:30

WildbienenvortragIn Deutschland gibt es ca. 560 Wildbienenarten. Wildbienen kennen lernen und schützen ist das Thema des Vortrags der engagierten und begeisterten Wildbienen-Kennerin Biggi Kaczmarek. In ihrem Vortrag „Wildbienen in Natur und Garten" werden einige ausgewählte heimische Wildbienenarten und deren Lebensweise vorgestellt. Dazu gibt es viele praktische Anregungen und Beispiele wie man einen insektenfreundlichen Garten bzw. Balkon gestalten und geeignete Nisthilfen für diese wichtige Insektengruppe herstellen kann. Ergänzt wird der Vortrag mit praktischen Tipps.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der VHS Bendorf.
Anmeldung unter: http://www.vhs-bendorf.de/


Zur Registrierung

Wissens- und Beachtenswertes zur Fassadenbegrünung

16.03.2023 18:00 - 16.03.2023 19:30

Referent: Gunter Mann, Präsident und Geschäftsführer des Bundesverbands GebäudeGrün e.V.

Freiburg_Vauban_FassadenbegrünungBegrünte Flächen müssen sich schon lange nicht mehr auf den Garten beschränken – die Begrünung von Gebäuden sieht man zunehmend mehr in unseren Dörfern und Städten. Dabei gibt es jedoch lange nicht so viele Fassaden- wie Dachbegrünungen. Wie kann ich welche Fassadenart begrünen? Welche Pflanzen und Systeme sind geeignet für meine Fassade, was ist hierbei zu beachten? Nach einer Einführung zu den positiven Wirkungen von begrünten Fassaden werden bei dem Vortrag die verschiedenen Formen der Fassadenbegrünung (boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen) definiert und anhand von Kenndaten und Praxisbeispielen besprochen. Dabei werden auch Grundlagen und Beachtenswertes bei Planung, Bau und Pflege von Gunter Mann, Präsident und Geschäftsführer des Bundesverbands GebäudeGrün e.V., erläutert.


Zur Registrierung

Wilde Kräuter – Zahme Kräuter

23.03.2023 18:00 - 23.03.2023 19:30

Referentin: Jutta Over, Diplom-Biologin

Jutta_Over_HexengartenGegen alles ist ein Kraut gewachsen, sagt der Volksmund. Denn bevor es Pillen gab, bedienten sich die Menschen der heimischen Kräuter. Im Mädesüß befindet sich Aspirin, im Thymian antibiotisch wirkende Öle, die Blätter des Weidenröschens enthalten 30 Mal so viel Vitamin C wie Kopfsalat und mit einer Ringelblume kann man seinen Liebsten wieder zurückholen. Zahlreiche Wildkräuter (auch sog. „Unkräuter") des Gartens sind aber auch zu schmackhaften Speisen zu verarbeiten.
In ihrem Vortrag führt Jutta Over auf unterhaltsame Weise durch die heimische Pflanzenwelt, stellt Allerweltspflanzen in ein ganz neues Licht und gibt den einen oder anderen augenzwinkernden Tipp für angehende Kräuterzauberer, Hexen, aber auch Hobbyköche – und vor allem für Naturgärtner!


Zur Registrierung

Jede Blüte zählt! Tierparadies im eigenen Garten pflanzen und pflegen – Gärtnern im Einklang mit der Natur

30.03.2023 18:00 - 30.03.2023 19:30

Referentin: Bärbel Oftring, Diplom-Biologin und Buchautorin

pixabay_Nennieinszweidrei_insectVögel, Insekten und andere heimische Tiere, aber auch die heimischen Wildpflanzen haben es heutzutage nicht leicht: Versiegelte Kiesflächen, der Einsatz von Pestiziden, penibel aufgeräumte Gärten und viele andere Gründe
führen zu dramatischen Rückgängen, die auch unser menschliches Leben bedrohen. In Ihrem Garten und Balkon können Sie zwar nicht die Welt retten, aber durch die Wahl der richtigen Pflanzen, das Schaffen von Kleinstrukturen und naturgerechter Gartenpflege können Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt tun. Jede noch so kleine Fläche kann etwas Großes bewirken und trägt zu einem riesigen Garten-Netzwerk bei, egal ob Balkon oder Garten. Warum das überlebenswichtig ist und wie dies geht erfahren Sie von der Diplom-Biologin und Spiegel-Bestsellerautorin Bärbel Oftring.


Zur Registrierung

Welcher Vogel singt denn da - und warum eigentlich?

07.05.2023 07:30 - 07.05.2023 10:00

VogelstimmenAnfang Mai sind die meisten unserer Brutvögel aus den Winterquartieren zurück. Obwohl die Vögel im Bestimmungsbuch so leicht zu unterscheiden sind, fällt es oft schwer, sie im Gelände zu entdecken. Anhand der charakteristischen Vogelgesänge können wir sie dennoch nachweisen. Während der Exkursion, die auch für Kinder geeignet ist, wollen wir unser Gehör für die Stimmenvielfalt schulen und sehen, welche Arten wir entdecken können.

Zielgruppe:
Kinder und Erwachsene

Treffpunkt:
Parkplatz Vulkanpark Station Karmelenberg, 56220 Bassenheim (Koordinaten fürs Navi: 50.342380578282516, 7.420281346266367)

Referent:
M. Sc. Biogeowissenschaften Marc Schendzielorz

Hinweis:
Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen!

Anmeldung und Teilnahmegebühr:
Bis 04.05.2023 bei Marc Schendzielorz (marc.schendzielorz@posteo.de / 015750292420).
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person und wird vor Ort eingesammelt.


Zur Registrierung

Exkursion - Lebensraum Weinberg – Exkursion durch Hatzenport

08.05.2023 12:30 - 08.05.2023 15:00

Lebensraum WeinbergDie Weinbaulandschaft bietet einzigartige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In den Weinbergen der Steillagen an der Mosel wird dabei die gestaltende Kraft des Menschen besonders ersichtlich. Erst die durch Trockenmauern gestützten Querterrassen ermöglichten die Nutzung der sonnigen Hänge, indem sie das Steilgelände für eine Bewirtschaftung nutzbar machten. Es resultiert eine reiche Kulturlandschaft mit kleinflächigen Strukturmosaik. Trockenmauern, Geröllhalden und Steinriegel, durchsetzt von aufgegebenen und verbuschenden Weinbergen mit Gebüschen und Hecken bieten vielfältige Lebensräume mit jeweils besonderem Mikroklima. Mit der Pflanzenvielfalt geht eine reiche Insektenfauna einher. Diese wiederum ist die Nahrungsgrundlage für Eidechsen, Schlangen, Kleinsäuger und Vögel. Auf einer der Exkursion durch die Weinberge, unter der Leitung von Marc Schendzielorz, wollen wir insbesondere auf die Pflanzen, Reptilien und Insekten achten, die unseren Weg kreuzen.

Referent

M. Sc. BioGeoWissenschaften Marc Schendzielorz
Referent im Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel

Treffpunkt

Bahnhof Hatzenport
Oberstraße 56332 Hatzenport

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist Personen begrenzt, Anmeldungen bitte bei Lina Jaeger: Tel.: 0261/108 – 417 oder per E-Mail: Lina.Jaeger@kvmyk.de.

 


Zur Registrierung

Exkursion - Vogelstimmen-Exkursion durch Hatzenport

08.05.2023 18:00 - 08.05.2023 20:30

VogelstimmenDie Weinbaulandschaft bietet einzigartige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In den Weinbergen der Steillagen an der Mosel wird dabei die gestaltende Kraft des Menschen besonders ersichtlich. Erst die durch Trockenmauern gestützten Querterrassen ermöglichten die Nutzung der sonnigen Hänge, indem sie das Steilgelände für eine Bewirtschaftung nutzbar machten. Es resultiert eine reiche Kulturlandschaft mit kleinflächigen Strukturmosaik. Trockenmauern, Geröllhalden und Steinriegel, durchsetzt von aufgegebenen und verbuschenden Weinbergen mit Gebüschen und Hecken bieten vielfältige Lebensräume mit besonderem Mikroklima. Mit der Pflanzenvielfalt geht eine reiche Insektenfauna einher. Diese wiederum ist die Nahrungsgrundlage für Eidechsen, Schlangen, Kleinsäuger und Vögel. Auf der Exkursion, unter der Leitung von Marc Schendzielorz, wollen wir insbesondere unser Gehör schulen und auf die Suche nach den Gesangs-Solisten gehen, die unser Vogelstimmenorchester im Mai prägen.

Referent

M. Sc. BioGeoWissenschaften Marc Schendzielorz
Referent im Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel

Treffpunkt

Bahnhof Hatzenport
Oberstraße 56332 Hatzenport

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist Personen begrenzt, Anmeldungen bitte bei Lina Jaeger: Tel.: 0261/108 – 417 oder per E-Mail: Lina.Jaeger@kvmyk.de.


Zur Registrierung

Krautschau – Stadtbotanik-Exkursion

14.05.2023 11:00 - 14.05.2023 13:00

Krautschau(2. VA 14:00-16:00 h)
Gesucht werden die pflanzlichen Überlebenskünstler, die in Ritzen, Pflaster- und Mauerfugen ihr Leben fristen. In Deutschland gibt es ca. 500 Arten, die der Tritt- und Fahrbelastung, der Hitze, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen, die diese besonderen Standorte in Städten kennzeichnen. Auch sie bilden wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen.
Bewaffnet mit Pflanzenbestimmungs-Apps und reichlich Kreide machen sich die Teilnehmer unter Leitung von Claudia Janetzki-Mittmann auf die Suche. Die ersten dieser Überlebenskünstler werden rasch entdeckt und mit Kreide eingekreist. Mit Pflanzen-Bestimmungs-Apps können die Pflasterhelden schnell identifiziert werden. Mit Kreide werden die Pflanzennamen auf das Pflaster geschrieben und somit Spaziergänger sichtbar gemacht.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der VHS Bendorf.
Anmeldung unter: http://www.vhs-bendorf.de/


Zur Registrierung

Lichtverschmutzung – Das Ende der Nacht?

05.09.2023 18:00 - 05.09.2023 19:30

Referent: Manuel Philipp, Paten der Nacht gGmbH

Medardus-Kirche Bendorf (1)Am Dienstag, den 05. September 2023, ab 18:00 Uhr, lädt das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. zu einem Online-Vortrag zum Thema „Lichtverschmutzung – Das Ende der Nacht?" ein.

Im Rahmen der Schöpfungszeit (01.09. - 04.10.2023), die zur Dankbarkeit und an die Eigenverantwortung in den Kirchengemeinden gegenüber der Schöpfung Gottes aufruft, beschäftigen wir uns mit den immer heller werdenden Nächten – und welche Auswirkungen das auf uns und auf die Natur hat.

Ganz im Sinne der Dankbarkeit und des Respekts gegenüber der Umwelt wird der Physiker und zweifache Umweltpreisträger Manuel Philipp, von den Paten der Nacht gGmbH, in einer Online-Präsentation die Gefahren durch die zunehmende Lichtverschmutzung erläutern.

Durch die Vermeidung von nächtlicher Beleuchtung ist es möglich Millionen von Zugvögeln und hunderte Milliarden Insekten vor dem sicheren Tod zu retten. Worauf Herr Philipp jedoch besonders aufmerksam machen möchte ist, dass die Lichtverschmutzung in Europa pro Jahr um 6 % zunimmt. Ein gezielterer Einsatz der nächtlichen Beleuchtung könnte einerseits 20 Milliarden Euro und Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid einsparen und andererseits die negativen Folgen für Flora und Fauna deutlich reduzieren. Auch die Auswirkungen auf uns Menschen ist nicht zu unterschätzen: Beispielsweise kann ein schlechterer Schlaf eine der Folgen sein, was sich wiederum auf das Immunsystem auswirkt.

Jeder, der wissen möchte, wie er selbst gegen die Lichtverschmutzung vorgehen kann, sollte Manuel Philipp sein Ohr leihen. Der Vortrag wendet sich an jeden, der Licht und Beleuchtung in der Nacht einsetzt um Baudenkmäler, Parkplätze, Straßen oder Garten und Wege rund ums Eigenheim zu beleuchten. Er regt dazu an den Einsatz der Beleuchtung zu überdenken, Licht gezielt einzusetzen und die Abstrahlung nach oben zu vermeiden.

Das Umweltnetzwerk Kirche e.V. ist ein ökumenischer und gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Kirchengemeinden und kirchliche Institutionen in Fragen des Umwelt­schutzes und der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Der Vortrag wird in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier, der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, dem Bau-&EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V., dem Umweltamt der Stadt Koblenz und der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz durchgeführt.


Zur Registrierung

Naturnah – was heißt das eigentlich? Bausteine für mehr Artenvielfalt in unseren Dörfern und Städten

19.10.2023 18:00 - 19.10.2023 19:30

Referentin: Jutta Over, Diplom-Biologin

Feuerlilie_Stadtgruen_Jutta_Over_kDieser Basis-Vortrag bietet eine tolle Einstiegsmöglichkeit für alle, die sich mit einer naturnahen Gestaltung ihrer Grünflächen beschäftigen möchten. Im Siedlungsraum gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Zufluchtsorte für unsere heimische Tierwelt zu schaffen. Im privaten Garten, in Kitas und Schulen, auf gewerblichen oder gemeindeeigenen Flächen. Es wird ein Netzwerk neuer Lebens- und Nahrungsräume entstehen: Für Insekten, Vögel, Igel, Eichhörnchen und viele weitere tierische Mitbürger. Dabei ist das Denken in größeren Zusammenhängen besonders wichtig. Ein Nistkasten erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn auch das Nahrungsangebot für die zukünftigen Bewohner vorhanden ist. Zudem brauchen viele Tiere Verbindungswege, um etwa vom Nistplatz zum Jagdrevier oder in das Winterquartier zu gelangen. Jutta Over, Diplom-Biologin, stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie wir die Artenvielfalt in unseren Städten fördern können. In ihrem Vortrag zeigt sie auch, dass schon auf kleinen Flächen viel passieren kann, z.B. durch eine passende Bepflanzung mit Gehölzen oder Stauden. Jetzt im Herbst ist genau die richtige Zeit, damit anzufangen!


Zur Registrierung

Nahrungsnetze für Artenvielfalt – Wer Igel retten will, muss Blattläuse schützen

26.10.2023 18:00 - 26.10.2023 19:30

Referentin: Sigrid Tinz, Diplom-Geoökologin und freie Journalistin

Spinnen 6 - Wespenspinne (3)Igel schützen, Bienen helfen, Vögel füttern: Projekte zum Schutz bedrohter Arten sind beliebt. Aber sie reichen nicht aus, um die Biodiversität zu erhalten. Ohne Blattläuse werden Vogelküken nicht satt, ohne Springschwänze und Asseln entsteht kein Humus, ohne fruchtbaren Boden gibt es keine Blüten für die Bienen. In ihrem Vortrag macht Sigrid Tinz deutlich, warum auch die unscheinbaren, unbeliebten und unbekannten Arten im großen Netzwerk der Natur so wichtig sind. Dazu nimmt die Geoökologin verschiedene Lebensräume im Garten und in der Landschaft genauer unter die Lupe und beschreibt unterhaltsam und fundiert, wie wichtig die einzelnen Akteure der Nahrungsnetze und ihre komplexen Beziehungsgeflechte sind. Gartenboden, Blumenbeet, Wiese oder Mauer werden so zu Schauplätzen des Fressens und Gefressenwerdens. Mit ihrem Vortrag zeigt sie die Bedeutung der vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme auf – vor allem für uns Menschen.


Zur Registrierung

Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien

02.11.2023 18:00 - 02.11.2023 19:30

Referentin: Dr. Julia Krohmer, Botanikerin und Wissenschaftskoordinatorin, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

KrautschauViele Menschen nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund, Dekoration oder Straßenbegleitgrün wahr. Wer aber genauer hinschaut, findet auch in unseren von Beton und Asphalt geprägten Städten, selbst den Innenstädten, fast überall Pflanzen.

Und zwar nicht nur in Parks, Vorgärten und Blumenrabatten, an die man hier sicher zuerst denkt, sondern einfach überall: in Pflasterfugen, Mauerritzen und an Straßenrändern. Diese Vielfalt lässt sich mit der Stadtbotanik-Aktion #Krautschau wunderbar niederschwellig entdecken und kreativ sichtbar machen. Der Vortrag nimmt dieses meist übersehene urbane Grün unter die Lupe, stellt seine Vielfalt und seinen Nutzen vor und erläutert, wie jede/r überall und immer eine eigene #Krautschau durchführen kann. Die Referentin ist Mitautorin des Kosmos-Stadtnaturführers „Das wächst in deiner Stadt: #Krautschau - 95 Pflanzen erkennen".


Zur Registrierung

Großstadtwildnis – Auf Safari in urbaner Natur

09.11.2023 18:00 - 09.11.2023 19:30

Referent: Sven Meurs, Freiberuflicher Fotograf

GW_Fischreiher_MülleimerKaum Regionen in Deutschland sind so artenreich wie unsere Großstädte. Unbemerkt von uns Menschen erobern sich Flora und Fauna die Städte zurück, finden Nischen, in denen sie überleben und sich ausbreiten können. Berlin ist die Hauptstadt der Wildschweine, Frankfurt die Stadt der Eulen. In Köln sind nachts unzählige Füchse unterwegs, in München hat der Biber die Isar wiederentdeckt und in Düsseldorf fischt der Eisvogel mitten im Park. Die Live-Multivision „Großstadtwildnis - Auf Safari in urbaner Natur" nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Natur unserer Großstädte. Entdecken Sie exotische Vögel und farbenfrohe Schmetterlinge, erleben Sie hautnahe Begegnungen mit Meister Reineke - dem Rotfuchs, und seien Sie mit dabei, wenn der Rothirsch, an der Autobahn auftaucht. Woher kommen die Halsbandsittiche, die sich von Düsseldorf bis Speyer entlang des Rheins in unseren Städten ausgebreitet haben? Was macht ein Jäger mitten in der Stadt? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der Naturfotograf Sven Meurs mit seiner spannenden und humorvollen Art Antworten und widmet sich in seiner neuen Multivisionsshow leidenschaftlich seinem Lieblingsthema - der urbanen Wildnis!


Zur Registrierung

Hecken und Sträucher – hitzetolerant und trockenresistent

16.11.2023 18:00 - 16.11.2023 19:30

Referentin: Eva Hofmann, Gartenakademie Rheinland-Pfalz

trockener gartenDer vergangene Sommer hat wieder deutlich gezeigt, dass es bei der Grünflächenplanung immer wichtiger wird Hitze und Trockenheit zu berücksichtigen. Das gilt auch für die Anlage von Hecken und die Auswahl geeigneter Sträucher, damit man einerseits nicht ständig kostbares Trinkwasser zur Bewässerung einsetzen muss und der Pflanzenbestand trotzdem ansehnlich bleibt. Denn: Hecken und Sträucher sind eine lebensfreundliche Alternative zu Zäunen und Gabionen. Heimischen Pflanzen sollte man dabei den Vorrang geben um den daran angepassten Insekten Nahrung und Lebensraum zu bieten. Mediterrane Pflanzen bereichern das Sortiment. Eva Hofmann, Dipl. Ing. Gartenbau, von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz gibt in ihrem Vortrag Tipps zur Anlage von Hecken, dem richtigen Zeitpunkt der Pflanzung der Sträucher, der Pflanzenauswahl und künftigen Pflege.


Zur Registrierung

Pflegeleichte und naturnahe Grabgestaltung mit heimischen Wildpflanzen

23.11.2023 18:00 - 23.11.2023 19:30

Referent: Christopher W. Livingstone, Geschäftsführer, Wildpflanzen Gärtnerei Strickler GbR

Fingerhut auf Familiengrab_bearbeitetFriedhöfe sind oft die größten Grünflächen innerhalb von Gemeinden. Auch hier liegen große Potentiale um mehr für den Erhalt der Biologischen Vielfalt und zur Klimaanpassung im Einklang mit der Würde des Ortes umzusetzen.

In seinem Vortrag geht Christopher W. Livingstone den folgenden Fragen nach: Was sind heimische Wildpflanzen? Welche Eigenschaften und Vorteile haben Sie für eine extensive, nachhaltige, ökologisch wertvolle und pflegeleichte Grabgestaltung? Welche Pflanzen-Arten sind für eine harmonische Grabgestaltung gut geeignet? Welche möglichen Pflanzen-Kompositionen bieten sich für sonnige, trockene Standorte sowie für halbschattige und schattige Standorte an? Wie pflege ich ein naturnah gestaltetes Grab?


Zur Registrierung
Powered by Papoo 2016
328887 Besucher