Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen Mehr als nur Grün
Naturnah – was heißt das eigentlich? Bausteine für mehr Artenvielfalt in unseren Dörfern und Städten
19.10.2023 18:00 - 19.10.2023 19:30Referentin: Jutta Over, Diplom-Biologin
Dieser Basis-Vortrag bietet eine tolle Einstiegsmöglichkeit für alle, die sich mit einer naturnahen Gestaltung ihrer Grünflächen beschäftigen möchten. Im Siedlungsraum gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Zufluchtsorte für unsere heimische Tierwelt zu schaffen. Im privaten Garten, in Kitas und Schulen, auf gewerblichen oder gemeindeeigenen Flächen. Es wird ein Netzwerk neuer Lebens- und Nahrungsräume entstehen: Für Insekten, Vögel, Igel, Eichhörnchen und viele weitere tierische Mitbürger. Dabei ist das Denken in größeren Zusammenhängen besonders wichtig. Ein Nistkasten erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn auch das Nahrungsangebot für die zukünftigen Bewohner vorhanden ist. Zudem brauchen viele Tiere Verbindungswege, um etwa vom Nistplatz zum Jagdrevier oder in das Winterquartier zu gelangen. Jutta Over, Diplom-Biologin, stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie wir die Artenvielfalt in unseren Städten fördern können. In ihrem Vortrag zeigt sie auch, dass schon auf kleinen Flächen viel passieren kann, z.B. durch eine passende Bepflanzung mit Gehölzen oder Stauden. Jetzt im Herbst ist genau die richtige Zeit, damit anzufangen!
Zur Registrierung
Nahrungsnetze für Artenvielfalt – Wer Igel retten will, muss Blattläuse schützen
26.10.2023 18:00 - 26.10.2023 19:30Referentin: Sigrid Tinz, Diplom-Geoökologin und freie Journalistin
Igel schützen, Bienen helfen, Vögel füttern: Projekte zum Schutz bedrohter Arten sind beliebt. Aber sie reichen nicht aus, um die Biodiversität zu erhalten. Ohne Blattläuse werden Vogelküken nicht satt, ohne Springschwänze und Asseln entsteht kein Humus, ohne fruchtbaren Boden gibt es keine Blüten für die Bienen. In ihrem Vortrag macht Sigrid Tinz deutlich, warum auch die unscheinbaren, unbeliebten und unbekannten Arten im großen Netzwerk der Natur so wichtig sind. Dazu nimmt die Geoökologin verschiedene Lebensräume im Garten und in der Landschaft genauer unter die Lupe und beschreibt unterhaltsam und fundiert, wie wichtig die einzelnen Akteure der Nahrungsnetze und ihre komplexen Beziehungsgeflechte sind. Gartenboden, Blumenbeet, Wiese oder Mauer werden so zu Schauplätzen des Fressens und Gefressenwerdens. Mit ihrem Vortrag zeigt sie die Bedeutung der vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme auf – vor allem für uns Menschen.
Zur Registrierung
Referentin: Dr. Julia Krohmer, Botanikerin und Wissenschaftskoordinatorin, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Viele Menschen nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund, Dekoration oder Straßenbegleitgrün wahr. Wer aber genauer hinschaut, findet auch in unseren von Beton und Asphalt geprägten Städten, selbst den Innenstädten, fast überall Pflanzen.
Und zwar nicht nur in Parks, Vorgärten und Blumenrabatten, an die man hier sicher zuerst denkt, sondern einfach überall: in Pflasterfugen, Mauerritzen und an Straßenrändern. Diese Vielfalt lässt sich mit der Stadtbotanik-Aktion #Krautschau wunderbar niederschwellig entdecken und kreativ sichtbar machen. Der Vortrag nimmt dieses meist übersehene urbane Grün unter die Lupe, stellt seine Vielfalt und seinen Nutzen vor und erläutert, wie jede/r überall und immer eine eigene #Krautschau durchführen kann. Die Referentin ist Mitautorin des Kosmos-Stadtnaturführers „Das wächst in deiner Stadt: #Krautschau - 95 Pflanzen erkennen".
Zur Registrierung
Referent: Sven Meurs, Freiberuflicher Fotograf
Kaum Regionen in Deutschland sind so artenreich wie unsere Großstädte. Unbemerkt von uns Menschen erobern sich Flora und Fauna die Städte zurück, finden Nischen, in denen sie überleben und sich ausbreiten können. Berlin ist die Hauptstadt der Wildschweine, Frankfurt die Stadt der Eulen. In Köln sind nachts unzählige Füchse unterwegs, in München hat der Biber die Isar wiederentdeckt und in Düsseldorf fischt der Eisvogel mitten im Park. Die Live-Multivision „Großstadtwildnis - Auf Safari in urbaner Natur" nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Natur unserer Großstädte. Entdecken Sie exotische Vögel und farbenfrohe Schmetterlinge, erleben Sie hautnahe Begegnungen mit Meister Reineke - dem Rotfuchs, und seien Sie mit dabei, wenn der Rothirsch, an der Autobahn auftaucht. Woher kommen die Halsbandsittiche, die sich von Düsseldorf bis Speyer entlang des Rheins in unseren Städten ausgebreitet haben? Was macht ein Jäger mitten in der Stadt? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der Naturfotograf Sven Meurs mit seiner spannenden und humorvollen Art Antworten und widmet sich in seiner neuen Multivisionsshow leidenschaftlich seinem Lieblingsthema - der urbanen Wildnis!
Zur Registrierung
Referentin: Eva Hofmann, Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Der vergangene Sommer hat wieder deutlich gezeigt, dass es bei der Grünflächenplanung immer wichtiger wird Hitze und Trockenheit zu berücksichtigen. Das gilt auch für die Anlage von Hecken und die Auswahl geeigneter Sträucher, damit man einerseits nicht ständig kostbares Trinkwasser zur Bewässerung einsetzen muss und der Pflanzenbestand trotzdem ansehnlich bleibt. Denn: Hecken und Sträucher sind eine lebensfreundliche Alternative zu Zäunen und Gabionen. Heimischen Pflanzen sollte man dabei den Vorrang geben um den daran angepassten Insekten Nahrung und Lebensraum zu bieten. Mediterrane Pflanzen bereichern das Sortiment. Eva Hofmann, Dipl. Ing. Gartenbau, von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz gibt in ihrem Vortrag Tipps zur Anlage von Hecken, dem richtigen Zeitpunkt der Pflanzung der Sträucher, der Pflanzenauswahl und künftigen Pflege.
Zur Registrierung
Pflegeleichte und naturnahe Grabgestaltung mit heimischen Wildpflanzen
23.11.2023 18:00 - 23.11.2023 19:30Referent: Christopher W. Livingstone, Geschäftsführer, Wildpflanzen Gärtnerei Strickler GbR
Friedhöfe sind oft die größten Grünflächen innerhalb von Gemeinden. Auch hier liegen große Potentiale um mehr für den Erhalt der Biologischen Vielfalt und zur Klimaanpassung im Einklang mit der Würde des Ortes umzusetzen.
In seinem Vortrag geht Christopher W. Livingstone den folgenden Fragen nach: Was sind heimische Wildpflanzen? Welche Eigenschaften und Vorteile haben Sie für eine extensive, nachhaltige, ökologisch wertvolle und pflegeleichte Grabgestaltung? Welche Pflanzen-Arten sind für eine harmonische Grabgestaltung gut geeignet? Welche möglichen Pflanzen-Kompositionen bieten sich für sonnige, trockene Standorte sowie für halbschattige und schattige Standorte an? Wie pflege ich ein naturnah gestaltetes Grab?
Zur Registrierung